Hier finden Sie ein Verzeichnis mit von uns geprüften und für Sie empfohlenen digitalen Tools sowie unterstützenden Technologien

 

DIGITALE TOOLS

Im öffentlichen Gesundheitsdienst wird eine Vielzahl digitaler Tools und Fachanwendungen eingesetzt, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die öffentliche Gesundheit zu schützen – von epidemiologischen Überwachungssystemen bis zu Gesundheitsinformationsdiensten. Digitale Anwendungen können dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, zu vereinfachen und die Effizienz der Gesundheitsämter zu verbessern.

 

 

 

Logo des Tools Hygienebelehrung online

Hygienebelehrung - online

 

Das Tool des Technologiezentrums Glehn bietet eine digitale Belehrung gemäß dem Infektionsschutzgesetz (§§ 42/43 IfSG) und kann über die Webseiten der nutzenden Ämter angesteuert werden.

Das E-Learning basiert auf einem im Jahr 2022 in Abstimmung mit den angebundenen Gesundheitsämtern erstellten Video, Merkblatt und abschließendem Test. Es steht in 17 Sprachen zur Verfügung (unter anderem auch in Ukrainisch) und wird aktuell bereits von über 80 Ämtern eingesetzt. Alle Bestandteile der Belehrung – Inhalte, Abrechnung sowie Ausgabe der Bescheinigung – sind datenschutzkonform und vollständig digitalisiert. Die Anbindung an ein Bürgerportal im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) befindet sich aktuell in Umsetzungsplanung.

„Hygienebelehrung – online“ kann die Ämter personell deutlich entlasten. Die Anwendung bietet eine Anmeldefunktion über die Website des zuständigen Gesundheitsamtes mit der Möglichkeit einer eindeutigen digitalen Identifikation. Mit der Webanwendung können im Lebensmittelsektor tätige Personen niedrigschwellig erreicht und zeitlich unabhängig geschult werden.

Vorteile

  • Vollständig digitalisierte Online-Hygienebelehrung für Mitarbeitende im Lebensmittelsektor
  • Als digitale Plattform bundesweit niedrigschwellig erreichbar
  • In Absprache mit Gesundheitsämtern entwickelt
  • Ermöglicht zeitlich unabhängige Schulungen für mehrere Teilnehmende
  • Sichere Authentifizierung der Teilnehmenden
  • Datenschutzkonform
  • In 17 Sprachen verfügbar
  • Hotline steht während der gesamten Belehrungszeit den Teilnehmenden zur Verfügung
  • Alle Termininformationen per Dashboard einsehbar
  • Status der jeweiligen Belehrung abrufbar
  • Abschließender Online-Test zur Lernkontrolle
  • Positives Feedback der Teilnehmenden
  • Merkblätter, Videos und anderes Lehrmaterial können jederzeit individuell erweitert oder angepasst werden
  • Entlastung der Gesundheitsämter

Einsatz

 

Die „Hygienebelehrung – online“ bietet das Technologiezentrum Glehn seit 2018 an und kommt derzeit in über 80 Gesundheitsämtern zum Einsatz.

Kontakt zum Anbieter

 

Mehr Infos

https://tz-glehn.de/

 

Hotline

Technologiezentrum Glehn GmbH

+49 2182 850765

 

E-Mail

info@tz-glehn.de

 

 

 


UNTERSTÜTZENDE TECHNOLOGIEN

An dieser Stelle nennen wir Technologien, die für den Einsatz im ÖGD geeignet sind, weil sie zum Beispiel Arbeitsabläufe optimieren. Der individuelle Nutzen der jeweiligen Technologie steht und fällt jedoch mit der konkreten Umsetzung in der Praxis. Im Rahmen der Bewertung haben die genannten Anwendungen mindestens zwei Pilotierungen durchlaufen und ihren grundsätzlichen Nutzen bewiesen.

 

 

 

RPA-Technologie 

Mit Robotic Process Automation (RPA) lassen sich Tätigkeiten automatisieren und beschleunigen, die gleichförmig standardisierten Verfahrensabläufen folgen (z. B. replizierbare Dateneingaben, Datenabfragen, Informationsschreiben). Der Einsatz von Software-Bots kann Mitarbeiter:innen in Gesundheitsämtern entlasten, sich auf individuelle Situationen, Ausbruchsgeschehen, Lagen oder Personen zu konzentrieren. Durch RPA können Routineaufgaben schneller abgearbeitet werden. Diese Technologie ist ebenfalls geeignet, Schnittstellenprobleme oder Interoperabilitäten zwischen Fachanwendungen und Systemen zu überbrücken bis entsprechende interoperable Anwendungen für das Gesundheitsamt verfügbar sind.

Prozessautomatisierung mit C.I.S.S. 

 

C.I.S.S. ist ein modular aufgebautes Tool, das vorhandene Arbeitsprozesse innerhalb der SORMAS-Umgebung beschleunigt. 

Kontaktaufnahme, Datenabfrage und Kommunikation werden digital abgebildet. Bestehende Funktionen, zum Beispiel die Übernahme von Labormeldungen werden via Robotic Process Automation (RPA) Technologie automatisiert. So können Standardfälle des Infektionsgeschehens rascher abgearbeitet werden. Sonderfälle erlernt der „digitale Kollege“ nach Anleitung oder meldet sie zur Nachbearbeitung den Mitarbeitenden. Die Implementierung der Software ist an individuelle Arbeitsabläufe bzw. Workflows anpassbar. 

Laut eigenem Anspruch wollen die Entwickler:innen eine schnelle, einfache und unbürokratische Soforthilfe für die Gesundheitsämter zur Unterstützung der Pandemiebekämpfung bieten.

Derzeit umfasst C.I.S.S. zehn Module: z. B. Kontaktverfolgung, Clustererfassung, Bescheinigungsversand, Testzentren-Meldeportal oder Falluntersuchung. Sie werden kontinuierlich weiterentwickelt. 

Vorteile

 

  • Schnell implementiert, einfache Bedienung
  • Begrenzung der Daten-Zwischenspeicherung auf ein Minimum
  • Nutzt keine weiteren Schnittstellen als SORMAS (ReST-AP)
  • Konfiguration benötigter Formulare und individuelle Anpassungen an vorhandene Prozesse in den Gesundheitsämtern übernimmt der Hersteller (Covid IT Solutions)
  • Testbetrieb und Probebetrieb sind dem Regelbetrieb vorgeschaltet
  • Automatisierung und Beschleunigung vorhandener Abläufe
  • Trainierbarkeit der RPA-Technologie
  • Bedarfsgerechte Weiterentwicklung einzelner Module
  • Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern
  • Verschiedene Dokumentationen vorhanden (u. a. DSGVO-Verfahrensbeschreibung, Onboarding Prozess)

Einsatz

 

C.I.S.S. wird seit Oktober 2021 mit SORMAS-Anbindung eingesetzt. Bis März 2022 nutzten über 25 Gesundheitsämter C.I.S.S. Nach Angaben des Anbieters wurden bis August 2022 bereits über eine Million Infektionsmeldefälle mithilfe von C.I.S.S. bearbeitet.

Kontakt zum Anbieter

 

Mehr Infos

www.cov-it.de

 

Hotline

Covid IT Solutions GmbH

+49 30 5771 3094

 

E-Mail

kunden@cov-it.de

 


Key Visual von ciSio Robbii powered by Amdosoft B4

Prozessautomatisierung mit Robbii 

 

Robotic Process Automation (RPA) – ist eine Prozess-Automatisierungstechnologie, kurz ciSio Robbii genannt. Mit Robbii können vorhandene Arbeitsprozesse digital und automatisiert unterstützt und beschleunigt werden. Robbii bedient alle Anwendungen, die prozessrelevant und elektronisch bearbeitbar sind.

Robbii basiert auf RPA, einer speziellen IT-Technologie, die flexibel eingesetzt werden kann, um wiederkehrende, zeitintensive Routineaufgaben zu übernehmen. Auf diese Weise kann er Mitarbeitende in den Gesundheitsämtern entlasten. Robbii lässt sich in unterschiedliche Softwareanwendungen integrieren und interagiert mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen wie graphical user interface (GUI), Oberflächen und Eingabemasken. Daher benötigt Robbii keine programmierten Schnittstellen, sondern nutzt die des vorhandenen Systems.

Die Prozessabläufe, die Robbii übernehmen soll, „erlernt“ er durch die Aufzeichnung einzelner Prozessschritte. Mithilfe einer grafischen Oberfläche kann der Prozess ohne Programmierkenntnisse modelliert werden. Definierte Sonderfälle berücksichtigt Robbii in Eskalationsroutinen oder benachrichtigt z. B. eine:n Mitarbeitende:n. Technologien wie Künstliche Intelligenz, OCR-Software, Spracherkennung oder Chatbots können integriert werden.

Vorteile

 

  • Automatisierung und Beschleunigung vorhandener Abläufe der Bildschirmarbeit
  • Schnelle Implementierung, einfache Bedienung, geringer Beratungsaufwand
  • Arbeitet eigenständig regelbasiert nach definierten Vorgaben
  • Routinen und Eskalationsverfahren für Ausnahmesituationen
  • Automatische Dokumentation der Arbeitsprozesse
  • Keine Änderungen an vorhandenen Systemen und Infrastruktur erforderlich
  • Keine umfangreichen Vor- bzw. Prüfprojekte in Bezug auf die Prozesslandschaft erforderlich
  • Keine Programmierung von Schnittstellen oder Funktionen nötig
  • Trainierbarkeit der RPA-Technologie
  • Individuelle bedarfsgerechte Weiterentwicklung
  • Keine Programmierkenntnisse auf Seiten der Anwender:innen erforderlich
  • Einsatz von Prozess-Templates für häufig genutzte Prozesse
  • Umfangreicher Support, Coaching und Schulungen, Software-Update-Services

Einsatz

 

Robbii kommt seit einigen Jahren im Public Sektor in verschiedenen Landkreisen und Kommunen u. a. in Gesundheitsämtern zum Einsatz, beispielsweise zur Kontaktnachverfolgung beim Infektionsgeschehen. Robbii lässt sich in unterschiedliche Anwendungen, Fachverfahren und Dokumente einbinden. Dies sind z. B. MS Excel/Word, Datenbanken, SORMAS, Demis, SurvNet, Aesculap, Mikado, Microprojekt oder XIMA Form-Management uvm.

Kontakt zum Anbieter

 

Mehr Infos

www.c4b4.de

 

Hotline

ciSio GmbH

+49 911 477 537-0

 

E-Mail

info@cisio-gmbh.com

 


Wo sehen Sie Bedarf in der Software oder den Tools für Ihr Gesundheitsamt?