VON UNS GEPRÜFTE UND
FÜR SIE EMPFOHLENE DIGITALE
TOOLS SOWIE UNTERSTÜTZENDE TECHNOLOGIEN
Die Empfehlung der gelisteten Programme, Anwendungen und RPA-Lösungen bezieht sich ausschließlich auf die dem PDT und den Beiräten im Zeitraum des Bewertungsprozesses vorliegenden Unterlagen.

Bisherige Erstkontakte durch Anbieter:innen
23
Aktuell im Bewertungsverfahren
16
Datenstand: 29.08.2023
Im öffentlichen Gesundheitsdienst wird eine Vielzahl digitaler Tools und Fachanwendungen eingesetzt, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die öffentliche Gesundheit zu schützen – von epidemiologischen Überwachungssystemen bis zu Gesundheitsinformationsdiensten. Digitale Anwendungen können dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, zu vereinfachen und die Effizienz der Gesundheitsämter zu verbessern.

Hygienebelehrung - online
Das Tool des Technologiezentrums Glehn bietet eine digitale Belehrung gemäß dem Infektionsschutzgesetz (§§ 42/43 IfSG) und kann über die Webseiten der nutzenden Ämter angesteuert werden.
Das E-Learning basiert auf einem im Jahr 2022 in Abstimmung mit den angebundenen Gesundheitsämtern erstellten Video, Merkblatt und abschließendem Test. Es steht in 17 Sprachen zur Verfügung (unter anderem auch in Ukrainisch) und wird aktuell bereits von über 80 Ämtern eingesetzt. Alle Bestandteile der Belehrung – Inhalte, Abrechnung sowie Ausgabe der Bescheinigung – sind datenschutzkonform und vollständig digitalisiert. Die Anbindung an ein Bürgerportal im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) befindet sich aktuell in Umsetzungsplanung.
„Hygienebelehrung – online“ kann die Ämter personell deutlich entlasten. Die Anwendung bietet eine Anmeldefunktion über die Website des zuständigen Gesundheitsamtes mit der Möglichkeit einer eindeutigen digitalen Identifikation. Mit der Webanwendung können im Lebensmittelsektor tätige Personen niedrigschwellig erreicht und zeitlich unabhängig geschult werden.
Vorteile
- Vollständig digitalisierte Online-Hygienebelehrung für Mitarbeitende im Lebensmittelsektor
- Als digitale Plattform bundesweit niedrigschwellig erreichbar
- In Absprache mit Gesundheitsämtern entwickelt
- Ermöglicht zeitlich unabhängige Schulungen für mehrere Teilnehmende
- Sichere Authentifizierung der Teilnehmenden
- Datenschutzkonform
- In 17 Sprachen verfügbar
- Hotline steht während der gesamten Belehrungszeit den Teilnehmenden zur Verfügung
- Alle Termininformationen per Dashboard einsehbar
- Status der jeweiligen Belehrung abrufbar
- Abschließender Online-Test zur Lernkontrolle
- Positives Feedback der Teilnehmenden
- Merkblätter, Videos und anderes Lehrmaterial können jederzeit individuell erweitert oder angepasst werden
- Entlastung der Gesundheitsämter
Einsatz
Die „Hygienebelehrung – online“ bietet das Technologiezentrum Glehn seit 2018 an und kommt derzeit in über 80 Gesundheitsämtern zum Einsatz.
PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: Mai 2023
Kontakt zum Anbieter
Technologiezentrum Glehn GmbH
Hauptstr. 76
41352 Korschenbroich

Climedo – das digitale Bürger-Portal
Das digitale Climedo Bürger-Portal ist eine internetbasierte Webanwendung und unterstützt die Mitarbeitenden der Gesundheitsämter bei der Kommunikation mit Bürger:innen im Rahmen der Erfassung, Betreuung und Nachverfolgung von Personen mit meldepflichtigen Infektionskrankheiten sowie deren Kontaktpersonen. So kann eine nahtlose und digitale Prozesskette im Infektionsschutz etabliert werden.
Das modulare Bürger-Portal ermöglicht die digitale Abfrage der Stamm- und Meldedaten von Infektionsfällen und deren Kontaktpersonen, des Gesundheitszustands sowie einen verschlüsselten Versand von Quarantänebescheiden. Aktuell nutzt das Portal die Schnittstellen zu SORMAS und SurvNet, an Schnittstellen zu weiteren Fachanwendungen wird derzeit gearbeitet. Im Zuge der Anbindung an weitere Fachanwendungen wird in enger Abstimmung mit den Gesundheitsämtern an der Digitalisierung der Kommunikation zwischen Bürger:innen und Amt in Sachgebieten über den Infektionsschutz hinaus gearbeitet.
Das Portal-Modul Fallaktendatenerhebung übernimmt die automatische Abfrage der personenbezogenen und medizinischen Daten und sendet infizierten Personen einen Link zu einem Online-Formular per E-Mail oder SMS, über das alle Daten eingegeben und an das jeweilige Gesundheitsamt zurückgesendet werden. Mithilfe von Filterfunktionen können Situationen im Infektionsgeschehen analysiert und weitere Handlungen priorisiert werden. Quarantänebescheide werden automatisch und verschlüsselt verschickt. Der interoperable Datenaustausch reduziert den Verwaltungsaufwand in Prozessen im Infektionsschutz und entlastet die Mitarbeitenden in den Gesundheitsämtern.
Vorteile
- Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen zum Infektionsschutz im ÖGD
- Digitale, medienbruchfreie und rasche Kommunikation zwischen Bürger:innen und Gesundheitsamt
- Webbasiert und über jeden gängigen Browser abrufbar
- Keine Software-Installation oder App notwendig
- Modularer Aufbau
- Einfache, intuitive Bedienung, geringe Einarbeitungszeit
- Individualisierung von Formularen durch Amts-Mitarbeiter:innen oder Hersteller möglich
- Hohe Rücklaufquote von 90 %
- Nutzt SORMAS- und SurvNet-Schnittstelle (Schnittstellen zu weiteren IfSG-Fachanwendungen sind in Arbeit)
- Zeiteinsparung bei der Bearbeitung einzelner Fälle
- Hohe Datenqualität durch papierlose Erfassung
- Filterfunktionen und Dashboards für visuelle Auswertungen und Datenanalysen
Einsatz
Seit Frühjahr 2020 wurde Climedo bereits an über 160 Gesundheitsämter angebunden. Ca. 1,8 Millionen Bürger:innen wurden mithilfe des Tools als Infektionsfälle beziehungsweise Kontaktpersonen registriert und ca. 25 Millionen Formulare verschickt.
PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: Juni 2023
Kontakt zum Anbieter
Climedo Health GmbH
Schillerstraße 23A
80336 München

ARIS der Software AG
Das Tool ARIS der Software AG ist ein Prozessmanagementtool, das die Abbildung, Verwaltung und Analyse von End-to-End-Geschäftsprozessen ermöglicht. Der Name „ARIS“ steht für „Architektur integrierter Informationssysteme“. In einer kollaborativen Arbeitsumgebung können Prozesse transparent dargestellt werden, was die Vereinheitlichung von Arbeitsprozessen fördert. Dadurch ist eine Steigerung der Digitalen Reife in der ReDige-Dimension „Prozessdigitalisierung“ bis auf Stufe 3 möglich. Mit dem Reifegradmodell (ReDiGe) wird das Digitalisierungsniveau eines Gesundheitsamts beurteilt und eingeordnet. Da ARIS innerhalb der Verwaltung horizontal skalierbar ist, können Prozesse auch und insbesondere im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes abgebildet werden. Es stehen verschiedene Modell-Formate für die Abbildung zur Verfügung. Unternehmensinformationen lassen sich schnell und unkompliziert in tabellenbasierten Modellen erfassen. Rechtliche Grundlagen, die für die Arbeit in Gesundheitsämtern entscheidend sind, sind im Regulatory-Management hinterlegbar und z. B. bei Gesetzesänderungen jederzeit anpassbar. Zahlreiche Schnittstellen (z. B. zu REST API, Javascript-Modul, XML) ermöglichen den Datenaustausch mit beliebigen Anwendungen. Durch seine Skalierbarkeit ist ARIS sowohl für den Einsatz in großen Gesundheitsämtern als auch als On-premises-Lösung für kleinere Gesundheitsämter geeignet. Zur Auswahl stehen ARIS Basic für den Einstieg, ARIS Advanced für besonders flexible Anpassung und ARIS Enterprise als Komplettpaket.
Vorteile
- Erstellung von Business-Modellen, Prozesslandkarten und Anwendungsarchitekturen
- Automatische Evaluation (Process Mining) der erfassten Prozesse
- Java-basierte Anwendung
- Bereits zahlreiche implementierte gesundheitsamtsspezifische Prozesse vorhanden
- Mehr als 100 Modellarten zur Prozessabbildung und Prozessanalyse
- Prozess-Vorlagen frei anpassbar (Variantenmanagement)
- Freie Gestaltungsmöglichkeit in Darstellung (Farben, Symbole, Texte, usw.)
- Objektorientierte Datenspeicherung
- Nach den gängigen Standards (BITV2.0, WCAG 2.1) als barrierefrei zertifiziert
- Einsatz sowohl on-premises als auch cloudbasiert möglich
- Kommentar- und Feedbackfunktion für Mitarbeitende und Kunden
- Rollenbasiertes Zugangssystem
Einsatz
ARIS der Software AG wird in zahlreichen Behörden und Einrichtungen des Bundes sowie der kommunalen Verwaltung erfolgreich eingesetzt. Seit 30 Jahren ist ARIS als Software für Prozess-Digitalisierung zur Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Geschäftsprozessen in Behörden und Unternehmen am Markt.
PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: Juli 2023
Kontakt zum Anbieter
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
An dieser Stelle nennen wir Technologien, die für den Einsatz im ÖGD geeignet sind, weil sie zum Beispiel Arbeitsabläufe optimieren. Der individuelle Nutzen der jeweiligen Technologie steht und fällt jedoch mit der konkreten Umsetzung in der Praxis. Im Rahmen der Bewertung haben die genannten Anwendungen mindestens zwei Pilotierungen durchlaufen und ihren grundsätzlichen Nutzen bewiesen.
RPA-Technologie
Mit Robotic Process Automation (RPA) lassen sich Tätigkeiten automatisieren und beschleunigen, die gleichförmig standardisierten Verfahrensabläufen folgen (z. B. replizierbare Dateneingaben, Datenabfragen, Informationsschreiben). Der Einsatz von Software-Bots kann Mitarbeiter:innen in Gesundheitsämtern entlasten, sich auf individuelle Situationen, Ausbruchsgeschehen, Lagen oder Personen zu konzentrieren. Durch RPA können Routineaufgaben schneller abgearbeitet werden. Diese Technologie ist ebenfalls geeignet, Schnittstellenprobleme oder Interoperabilitäten zwischen Fachanwendungen und Systemen zu überbrücken bis entsprechende interoperable Anwendungen für das Gesundheitsamt verfügbar sind.

Prozessautomatisierung mit dem digitalen Kollegen
CISS ist ein modulares Tool zur Automatisierung und Beschleunigung der Datenerhebung und Bürger:innenkommunikation, das sich nahtlos an viele Infektionsschutzlösungen (SurvNet, SORMAS, ISGA u. a.) und allgemeine Fachsoftware der Gesundheitsämter anschließen lässt.
Seit April 2023 steht der Digitale Kollege für alle Infektionskrankheiten zur Verfügung.
Laut eigenem Anspruch wollen die Entwickler:innen schnelle, einfache und moderne digitale Lösungen für die Gesundheitsämter zur Vereinfachung und Beschleunigung der Aufgaben im Infektionsschutz bieten.
Im Zentrum der Funktionalitäten steht die Falluntersuchung, also die automatisierte digitale Abfrage wichtiger Information von Betroffenen von Stamm- und Kontaktdaten, Informationen zum Krankheitsverlauf oder Impfstatus. Die erhobenen Daten werden automatisch in die Fallakten übernommen.
Darüber hinaus bietet CISS viele zusätzliche Funktionen, die nach individuellen Ansprüchen ausgewählt, konfiguriert und genutzt werden können, wie das Modul Selbstadministration. Hier sind flexible und schnelle Anpassung von Texten, Formularen und Bescheinigungen im Kundenportal möglich. Weitere Funktionen sind Reporting, automatischer Nachrichten- und Bescheinigungsversand, Melderegisterabgleich, Arztmeldung von Infektionsfällen, Selbstregistrierung von Personen mit positiven Testbefunden sowie die automatische Abfrage von Kontaktpersonen Betroffener.
Vorteile
- Automatisierung und Beschleunigung vorhandener Abläufe
- Schnelle Implementierung, einfache Bedienung, keine Schulungen notwendig
- Keine Installation oder zusätzliche Hardware notwendig da SaaS-Lösung (Software as a Service)
- „Serverseitige“ RPA – Der Hersteller entwickelt den Digitalen Kollegen kontinuierlich weiter – Kein Aufwand bei Training oder Wartung
- Effizientes Schnittstellen-Design (REST-API) zur Erfüllung der Interoperabilität der Systeme (Reifegrad)
- Privacy by Design & Security by Design: minimale Zwischenspeicherung von Daten (DSGVO-Prinzipien: Datensparsamkeit und Datenminimierung), aktuelle Transportverschlüsselung und Zugangsmanagement
- Anwendungsfreundliche „Selbstadministration“ aller Texte für SMS, E-Mails, Formulare
- Direkte Wirkung auf die digitale Reife in drei Dimensionen des Reifegradmodells
Einsatz
CISS wird seit Oktober 2021 mit SORMAS und seit Oktober 2022 mit SurvNet eingesetzt. Im Mai 2023 nutzen über 30 Gesundheitsämter CISS. Nach Angaben des Anbieters wurden von über 3.900 CISS-Nutzer:innen bereits über 4,5 Millionen Aufgaben im Infektionsschutz bearbeitet.
PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: August 2022.
Redaktionelle Textanpassungen aufgrund Namensänderung des Anbieters sowie des Tools im August 2023.
Kontakt zum Anbieter
Krauth Digital Solutions GmbH
(vormals: Covid IT Solutions GmbH)
Friedrichstraße 171
10117 Berlin

Prozessautomatisierung mit Robbii
Robotic Process Automation (RPA) – ist eine Prozess-Automatisierungstechnologie, kurz ciSio Robbii genannt. Mit Robbii können vorhandene Arbeitsprozesse digital und automatisiert unterstützt und beschleunigt werden. Robbii bedient alle Anwendungen, die prozessrelevant und elektronisch bearbeitbar sind.
Robbii basiert auf RPA, einer speziellen IT-Technologie, die flexibel eingesetzt werden kann, um wiederkehrende, zeitintensive Routineaufgaben zu übernehmen. Auf diese Weise kann er Mitarbeitende in den Gesundheitsämtern entlasten. Robbii lässt sich in unterschiedliche Softwareanwendungen integrieren und interagiert mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen wie graphical user interface (GUI), Oberflächen und Eingabemasken. Daher benötigt Robbii keine programmierten Schnittstellen, sondern nutzt die des vorhandenen Systems.
Die Prozessabläufe, die Robbii übernehmen soll, „erlernt“ er durch die Aufzeichnung einzelner Prozessschritte. Mithilfe einer grafischen Oberfläche kann der Prozess ohne Programmierkenntnisse modelliert werden. Definierte Sonderfälle berücksichtigt Robbii in Eskalationsroutinen oder benachrichtigt z. B. eine:n Mitarbeitende:n. Technologien wie Künstliche Intelligenz, OCR-Software, Spracherkennung oder Chatbots können integriert werden.
Vorteile
- Automatisierung und Beschleunigung vorhandener Abläufe der Bildschirmarbeit
- Schnelle Implementierung, einfache Bedienung, geringer Beratungsaufwand
- Arbeitet eigenständig regelbasiert nach definierten Vorgaben
- Routinen und Eskalationsverfahren für Ausnahmesituationen
- Automatische Dokumentation der Arbeitsprozesse
- Keine Änderungen an vorhandenen Systemen und Infrastruktur erforderlich
- Keine umfangreichen Vor- bzw. Prüfprojekte in Bezug auf die Prozesslandschaft erforderlich
- Keine Programmierung von Schnittstellen oder Funktionen nötig
- Trainierbarkeit der RPA-Technologie
- Individuelle bedarfsgerechte Weiterentwicklung
- Keine Programmierkenntnisse auf Seiten der Anwender:innen erforderlich
- Einsatz von Prozess-Templates für häufig genutzte Prozesse
- Umfangreicher Support, Coaching und Schulungen, Software-Update-Services
Einsatz
Robbii kommt seit einigen Jahren im Public Sektor in verschiedenen Landkreisen und Kommunen u. a. in Gesundheitsämtern zum Einsatz, beispielsweise zur Kontaktnachverfolgung beim Infektionsgeschehen. Robbii lässt sich in unterschiedliche Anwendungen, Fachverfahren und Dokumente einbinden. Dies sind z. B. MS Excel/Word, Datenbanken, SORMAS, Demis, SurvNet, Aesculap, Mikado, Microprojekt oder XIMA Form-Management uvm.
PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: November 2022
Kontakt zum Anbieter
CiSio GmbH
Ostendstrasse 153
90482 Nürnberg

Robin-PA (Prozessautomatisierung)
Der Aequitas Software-Roboter Robin unterstützt Arbeitsabläufe auf Basis der Robotic Process Automation (RPA) des UiPath Automation Developers. Robin kann im Gesundheitsamt PC-basierte Routineaufgaben automatisieren, etwa im Bereich Infektionsschutz. Typische Anwendungsbereiche sind hier Kontakt und Nachverfolgung, Reporting sowie Kommunikation: Der Software-Roboter kann beispielsweise eintreffende Labormeldungen bearbeiten und überprüfen, Nachverfolgungsmaßnahmen initiieren, verwalten und Quarantäneverfügungen erstellen oder Reiserückkehrer-Listen bearbeiten. Er kann das Reporting der tagesaktuellen Meldungen sowie die Migration von Daten abarbeiten und mit Kliniken, Arztpraxen, Behörden, Infizierten und deren Kontaktpersonen kommunizieren. Nur ein geringer Teil der Daten muss manuell nachbearbeitet werden, beispielsweise wenn wichtige Daten wie Kontaktadressen fehlen.
Robin dokumentiert alle Arbeitsschritte und arbeitet mit verschiedenen Fachanwendungen wie Demis, Sormas, SurvNet, Octoware, Mikropro oder Äskulab zusammen. Prozessabläufe, die er automatisch abarbeiten soll, werden zunächst gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Gesundheitsamts analysiert, ausgewählt und anschließend von Aequitas Software individuell für Robin aufgesetzt. Aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist auch die Implementierung anderer Prozesse, wie etwa für Schuluntersuchungen, möglich.
Aequitas Software hat sich auf den öffentlichen Sektor spezialisiert und bietet die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen an, um durch Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsschritten Mitarbeitende zu entlasten.
Vorteile
- Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen im ÖGD
- Reduktion der Fehlerquote: Verbesserung der Datenqualität
- Hohe Genauigkeit, Prozesstreue und Verlässlichkeit
- Entlastung der Mitarbeitenden von monotonen Aufgaben
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Höhere Produktivität und Skalierbarkeit
- Datensicherheit
- Rasche Implementierung, je nach Komplexität der Prozesse meist in ca. 7-15 Tagen
- Mehrstufige Trainings- und Schulungsangebote
Einsatz
Robin, der Software-Roboter der Aequitas Software, wird derzeit unter anderem im Gesundheitsamt Paderborn mit Äskulab sowie im Enzkreis mit SORMAS, Demis und SurvNet im Rahmen des Infektionsschutzes eingesetzt. In Paderborn übernahm der Roboter die Bearbeitung von ca. 400 Infektionsmeldungen pro Woche, im Enzkreis konnte ein Rückstau von ca. 7.000 Meldungen innerhalb einer Woche abgearbeitet werden.
PDT-Bewertungsverfahren abgeschlossen: Juli 2023
Kontakt zum Anbieter
Aequitas Software GmbH & Co. KG
Hermannstraße 13
20095 Hamburg